Die „kältere“ Rauchgastemperatur moderner Kaminöfen führt zudem zu einem geringeren „Zug“ im Stahlkamin, da der Zug durch den Temperaturunterschied zwischen der Außenluft und dem Rauch im Stahlkamin entsteht. Durch den nach oben strömenden Luftstrom (Rauch) entsteht ein Unterdruck im Stahlkamin und somit auch im Ofen.
Der Unterdruck oder „Zug“, wie ihn die meisten Leute nennen, bewirkt, dass Luft zur Verbrennung in den Ofen gesaugt wird.
Ein defekter Stahlschornstein führt zu Rauchentwicklung, schlechter Verbrennung und Rauchentwicklung beim Öffnen der Tür. Das Feuer kann erlöschen, und der Ofen lässt sich nur schwer in Gang bringen. Gut funktionierende Stahlschornsteine haben daher direkten Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Kamins und damit auch auf einen sparsamen Brennstoffverbrauch.
Ein mindestens ebenso wichtiger Teil wie die Wahl eines neuenKaminofen , ist die Wahl des Schornsteins. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass der Stahlschornstein den Rauch sicher und zuverlässig abführt – heute und in Zukunft.